Lötverfahren Kupfer Hartlöten, Löten von Kupfer- und Kupferlegierungen

Weit verbreitete Lötverfahren für das Hartlöten von Kupfer und das Weichlöten von Kupfer sind das Kolbenlöten, Flammlöten, Ofenlöten, Widerstandslöten und Induktionslöten. Daneben gibt es weitere Lötverfahren für das Hartlöten von Kupfer, auf die wir hier nicht näher eingehen möchten. Dabei handelt es sich um das ebenfalls vielfältig angewandte Kolbenlöten von Kupfer sowie das Lötbadtauchlöten, Wellen-/Schwalllöten, Reflowlöten und Elektronenstrahllöten von Kupfer.

Die auf den nachfolgenden Seiten kurz beschriebenen Verfahren zum Hartlöten, das Lichtbogenlöten und das Laserstrahlhartlöten mit Kupferhartlot, sind spezielle Lötverfahren, die hauptsächlich im Bereich der Automobilindustrie zum Einsatz kommen. Hierbei werden verzinkte Karosseriefeinbleche mit Kupferlot gelötet.

Für das Löten von Kupfer, das Messing löten und für das Hartlöten von anderen Kupferlegierungen meist verwendeten Lötverfahren in der Industrie und im Handwerk sind das Flammlöten von Kupfer mit Silberlot oder Kupferhartlote, z.B. im Bereich der Kältetechnik für das Kupferrohr löten von Kälteleitungen, das Widerstandslöten von Kupfer im Bereich der Elektrotechnik, Elektromaschinenbau und der E-Mobility, meist flussmittelfrei mit selbstfließenden Kupfer-Phosphor-Hartloten, das Ofenlöten von hochpräzisen Bauteilen aus Kupfer im Vakuum oder unter Schutzgas mittels Silberloten und das Induktionslöten von Kupfer und das Messing Hartlöten von verschiedensten Baugruppen unterschiedlicher Industriesegmente.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen