Neusilber löten – Löten von Neusilber

Das Löten von Neusilber (Kupfer-Nickel-Zink-Knetlegierungen und Gusslegierungen) ist bei entsprechender Bauteilvorbereitung im Allgemeinen gut durchführbar. Die beim Weichlöten von Neusilber auftretenden Löttemperaturen führen zu keinem Festigkeitsverlust des Grundwerkstoffes. Das Hartlöten von Neusilber sollte mit niedrigschmelzendem Silberlot und zügiger Erwärmung auf Löttemperatur erfolgen.

Neusilber löten – Hartlöten von Neusilber

Hartlöten von Neusilber wird in der Regel mit niedrigschmelzenden silberhaltigen Hartloten durchgeführt. Lötet man Neusilber mit Messinglot des Typs Cu 681 kann man eine relative Farbgleichheit zwischen Lötnaht und Neusilber-Grundwerkstoff erreichen. Zu Neusilber farbähnliches Silberlot findet man in der Legierung Ag 155 Si. Als Flussmittel für Silberlote wird das Standardflussmittel FH 10 verwendet. Lötet man Neusilber mit Messinglot, verwendet man passendes Flussmittel des Typs FH20 oder FH21.

Neusilber löten – Weichlöten von Neusilber

Voraussetzung für eine gute Benetzung des Neusilbers und das Erzielen einer qualitativ hochwertigen Weichlötverbindung an Neusilber ist, wie beim Weichlöten allgemein zu beachten, eine gründliche Bauteilreinigung vor dem Löten und eine absolut fett,- und oxidfreie Oberfläche.

Für das Weichlöten von Neusilber werden neben Blei-Zinn-Loten bevorzugt die bleifreien Weichlote Sn97Ag3 bzw. Sn95Ag5 verwendet, da diese auf Neusilber eine bessere Benetzungsfähigkeit aufweisen. Als Flussmittel sind die Flussmittel-Typen 3.2.2. oder 3.1.1. zu empfehlen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen