Kupfer Löten - Ofenlöten von Kupfer

Das Ofenlöten von Kupfer kann mit Weichloten oder Hartloten durchgeführt werden. Es wird unterschieden zwischen dem Ofenlöten unter Schutzgas und dem Ofenlöten in einem Vakuumofen.

Kupfer Hartlöten in einem Ofen mit und ohne Flussmittel möglich

Das Löten von Kupfer kann unter Verwendung von Flussmitteln, unter Verwendung einer Kombination aus Flussmitteln und zusätzlichem Schutzgas oder flussmittelfrei mit selbstfließendem Kupferhartlot durchgeführt werden.

Das Hartlöten von Kupfer in einem Schutzgasofen wird, wenn es unter Schutzgas angewandt wird in der Regel mittels einem reduzierendem Schutzgas wie z.B. Wasserstoff oder mit inerten Schutzgasen zum Beispiel Argon durchgeführt.

Messing Löten in einem Ofen

Das Löten von Messing ist in einem Schutzgasofen nur unter Verwendung von Flussmittel möglich. Messing löten in einem Schutzgasofen wird mit reduzierendem Schutzgas, niedrigschmelzendem Silberlot und zusätzlichem Flussmittel durchgeführt. Messing löten in einem Vakuumofen ist nicht möglich.

Kupfer Hartlöten - die Vorteile des Ofenlötens gegenüber anderen Lötverfahren

Die Lötbaugruppen bleiben beim Ofenlöten in der Regel spannungs- und verzugsfrei, da beim Ofenlöten eine gleichmäßige Erwärmung und Abkühlung stattfindet. Der Temperatur-Zeit-Verlauf des Lötprozesses lässt sich in einem Schutzgasdurchlaufofen über die Bandgeschwindigkeit und Temperatureinstellung der einzelnen Heizzonen des Schutzgasofens gut steuern. Es sollte ein Hartlot für Kupfer mit engem Schmelzintervall verwendet werden. Der Schutzgasofen eignet sich für die Massenfertigung von Teilen mit mehreren Lötverbindungen, beispielsweise im Kühlanlagen- und Fahrzeugbau sowie beim Löten von Wärmetauschern.

Das Vakuumlöten ist ein flussmittelfreies Verfahren für Bauteile mit qualitativ höchstem Anspruch und wird z. B. im Flugzeugbau, der Luft- und Raumfahrttechnik, Elektronik, Automobilbau, Werkzeugindustrie, Apparatebau sowie Energietechnik angewendet. Beim Vakuumlöten von Kupferbauteilen werden speziell auf das Werkstücke abgestimmte Heizkurven programmiert. Es erfolgt ein gleichmäßiges Aufheizen und Abkühlen der Bauteile während des Lötprozesses. Somit lassen sich auch Lötbaugruppen mit komplizierten Formen und beliebig vielen Lötstellen einwandfrei fügen. Durch die genaue Regelbarkeit des Lötprozesses lassen sich reproduzierbar qualitativ hochwertige Lötergebnisse erzielen. Eine Nachbehandlung der Bauteile ist nicht erforderlich. Für das Vakuumlöten von Kupfer und Kupfermischverbindungen verwendet man spezielle zinkfreie Silberlote.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen